top of page
WhatsApp Image 2024-02-04 at 18.08.11.jpeg

Was sind Genogramme?

Das Genogramm als „psychologischer Stammbaum“

Eine Methode, die mich in der Arbeit als Systemikerin immer wieder  fasziniert, ist die Genogrammarbeit. 


Mit Hilfe unserer Genogramme können wir unsere Lebensentscheidungen, unsere eigene Lebensgeschichte und -erfahrungen, also unser Handeln und Denken,  als Teil der familiären Entwicklung besser verstehen.

​

Anhand einer bestimmten Symbolik zeichnet die Klient*in sich selbst und mindestens zwei weitere Generationen (Eltern-und Großelternebene) auf und visualisiert so die eigenen Familienstrukturen, was oftmals schon ein bewegender Prozess sein kann. 


Dabei muss aber längst nicht alles über diese Generationen gewusst werden, da es nicht um „echte Fakten“. Die Beziehungen und Strukturen einer Familie können nun graphisch dargestellt werden.

​

Das Genogramm wird dann unter einer ganz bestimmten Fragenstellung/einem ganz bestimmten Anliegen, ausschließlich von der die Klient*in formuliert, angeschaut.


Solch ein Anliegen kann zum Beispiel sein:

​

  • Aktuelle Schwierigkeiten im Kontext sehen: Streit, Ausschluss aus der Familie, Trauerfall, Beziehungsschwierigkeiten, Krankheit

  • Loyalitäts- und/oder Rollenkonflikte für sich begreifbar machen 

  • Allgemein in Frieden kommen mit der eigenen Familie / den Geschehnissen in der Familie

  • Das Gefühl, nicht glücklich sein zu dürfen

  • Ungelebtes Leben/ Träume der Generationen davor als Auftragslast verspüren

  • Im Familiensystem auf Spurensuche gehen und Zusammenhänge verstehen und integrieren wollen

  • Bei dieser vertiefenden Arbeit zur Erkennung von Mustern in Familiensystemen zeigt sich die systemische Sichtweise von Wechselwirkungen in (Familien-) Systemen

  • Diese (oftmals transgenerationalen) Zusammenhänge zu verstehen und zu integrieren kann ein sehr bewegender und aufschlussreicher Moment im eigenen Leben sein und werden

 

Der US-amerikanische Psychotherapeut Murray Bowen (1913-1990) hat als einer der Begründer der systemischen Therapie Genogramme in Beratungen mit Klienten zu Papier gebracht. Der ungarische Psychiater Ivan Boszorményi-Nagy (1920-2007) war Mitbegründer eines der ersten Forschungszentrum für Familientherapien in den USA.


Die Mehrgenerationen-Perspektive wurde von Boszorményi-Nagy als späterer wichtiger Bestandteil von Aufstellungsabeiten eingeführt.
Virginia Satir (1916-1988) entwickelte aufbauend auf der Arbeit von Boszorményi-Nagy und Bowen als Familientherapeutin die“ Familienskulpturen“.


Monica McGoldrick und Randy Gerson entwickelten dann als Familientherapeuten das Genogramm, wie es heute eingesetzt wird. 
Das Genogramm ermöglicht die bildliche Darstellung familiärer Beziehungen und Strukturen über Generationen hinweg. 
Eingezeichnet werden Personen (und Ereignisse), die mit dem Anliegen der Klientin in Verbindung stehen.


Diese „psychologischen Stammbäume“ können Beziehungen und Strukturen, Bindungen und Bündnisse  innerhalb einer Familie über mehrere Generationen darstellen und graphisch sichtbar machen. 
So wie wir aufgewachsen sind, so wie wir Bindung erlebt haben, prägen uns diese Erfahrungen und wir nehmen diese Lernmuster mit in unsere eigenen Beziehungen und Bindungen unseres (Erwachsenen-)Lebens.

 

Eine Reise in die Ahnenwelt...


Selbst wenn das Geschehene schon Generationen zurückliegt, kann es noch wirken. Birgit Hickey schreibt in ihrem Buch „Wie die Familie unser Leben bestimmt..“ dazu:

​

 „,..können sogar weit zurückliegende leidvolle Erfahrungen und traumatische Einschnitte mehrerer Generationen bei den Nachfahren weiterwirken und in deren Symptomatik zum Ausdruck kommen- ohne dass Kenntnisse über die damaligen Ereignisse bestehen müssen.“
 

Genogramm

Genogramme – Familiengeschichte verstehen in der Therapie in Bremen

​

Ein Genogramm ist ein visuelles Werkzeug, das familiäre Beziehungen und Muster sichtbar macht. In meiner Therapie in Bremen nutzen wir Genogramme, um generationsübergreifende Dynamiken und Verhaltensmuster zu erkennen. So lassen sich unbewusste Einflüsse aufdecken und Veränderungsprozesse gezielt anstoßen. Ob bei familiären Konflikten oder persönlichen Herausforderungen – das Genogramm eröffnet wertvolle Einblicke für nachhaltige Lösungen.

Wo Sie mich finden

Praxis Clara Stehnken

Alfelderstrasse 23

28207 Bremen

Termine nur nach Absprache

​

E-Mail: clara.stehnken@gmail.com

Tel: +49 176 643 794 99

Kontakt

Vielen Dank! Ich melde mich baldestgehend bei Ihnen.

© 2025 Clara Stehnken

bottom of page